Fabian Bloch

Geodät & Geoinformatiker


35. IGSM 2023 Valencia (deutsch)


Das International Geodetic Student Meeting (kurz IGSM) ist das internationale Treffen der Studierenden der Geodäsie und Geoinformatik. Die 7-tägige Konferenz findet jährlich in wechselnden hauptsächlich europäischen Ländern statt. Hinter dem IGSM steht die International Geodetic Student Organisation (kurz IGSO), die sich u.a. um die Finanzprüfung und den Statuten (Satzung) kümmert. Dort sind viele Alumni (oder auch Seniors genannt) vertreten.

Mein erstes IGSM war 2021 das IGSM Hannover, welches aufgrund der Corona-Pandemie leider digital stattgefunden hat. Aufgrund ihres hohen Engagements und Einsatzes bei der Vorbereitung dieses Online-Meetings, wollte die Fachschaft der Leibniz Universität Hannover (LUH) im darauffolgenden Jahr doch ein Präsenz-IGSM durchführen, aber nicht alleine. Aufgrund der räumlichen Nähe bot sich daher eine Zusammenarbeit mit der Fachschaft der HafenCity Universität Hamburg (HCU) an. So kam es zum ersten kooperativ veranstalteten IGSM in der Geschichte dieser Treffen und auch die Exkursion nach Hamburg stand damit fest.

Nachdem IGSM Hannover & Hamburg 2022 bin ich froh, dieses Jahr als Teilnehmer eines Präsenz-IGSMs dabei gewesen zu sein und darüber als Referent des VDV zu berichten. Das IGSM 2023 Valencia fand vom Sonntag, den 02.07., bis Samstag, den 08.07., statt. Organisiert wurde das Treffen von den Studierenden der Universitat Politècnica de València (kurz UPV).

Sonntag, 02.07.2023

Bevor das IGSM am Sonntag im The River Hostel mit dem Einchecken ab 14 Uhr gestartet ist, bin ich bereits am Samstag in Valencia angekommen. Beim Einchecken ins Hostel begrüßte man bereits die alten Teilnehmer, die einen sehr herzlich empfangen haben. Es kommt einem immer wieder wie ein Familientreffen vor. Der erste Abend wurde im Hostel mit einem Welcome Dinner, was aus spanischen Bocadillos (eine Art Sandwiches) bestand, gestartet. Nach ein paar Stunden des ersten Austausches begab man sich in eine Bar, um das Wiedersehen zu feiern.

IGSM 2023 Logo (© IGSM-Team)

Montag, 03.07.2023

Am Montag ging es nach dem Frühstück direkt in die UPV zur Eröffnungsveranstaltung. In dieser wurde die Konferenz von der IGSO-Vorsitzenden Tereza (Tess) Ivaylova offiziell eröffnet. Auch ein paar lokale Sponsoren und Institutionen haben sich vorgestellt und die Studierenden sowie Seniors begrüßt.

Gruppenfoto IGSM 2023 Valencia (© IGSM-Team)

Am Nachmittag erkundeten wir in Kleingruppen die Stadt: Mithilfe eines Location Based Games wurde die City Rallye technisch unterstützt. Erst als man an einer Station ankam, wurde ein Audio freigeschaltet mit Hilfe dessen eine anschließende Frage beantwortet werden musste. Dabei ging es hauptsächlich um die Geschichte von Valencia.

Kathedrale von Valencia (© Adrian Weng)

Der zweite gemeinsame Abend ist immer für internationalen kulturellen Austausch vorgesehen: International Evening. Dafür bringen die Teilnehmer traditionelle Speisen und Getränke aus ihren Heimatländern mit. Die Spanier haben mit Serrano, Salami und Omelett wieder sehr leckere Speisen dargeboten. Sie haben auch ein Agua de Valencia selbst gemischt. Finland, vertreten von Senior Jamie, hat mal wieder Mintu mitgebracht. Die Wiener haben vor Ort Kaiserschmarn hergestellt. Aus Deutschland gab es durch die hohe Anwesenheit viele verschiedene Angebote: Grünkohl, Currywurst, Helbing, Rote Grütze und selbst gemachter Mexikaner.

Dienstag, 04.07.2023

Der dritte Tag startete mit Präsentationen einiger Teilnehmenden. Diese kann man bei der Anmeldung zur Veranstaltung bereits ankündigen. Ein Teil des KonGeoS-Vorstands stellte dessen Paper über die Entwicklung der Studierenden- und Auszubildendenzahlen in der DACH-Region vor. Studierende aus Warschau erläuterten über ihr Projekt einer selbst konzipierten Plattform für Unterwasser-Photogrammetrie. Ein Senior informierte über Steine, die in Irland stehen und eine Datenbank, die er für die Aufschriften dieser aufbaut. Ein anderer Senior berichtete über seine Arbeit als Vermessungsingenieur bei der DEME Group, die sich auf Bau von Offshore-Anlagen spezialisiert haben. Es war eine kurze Exkursion ins Themenfeld der Hydrographie.

Typische spanische Paella (© Adrian Weng)

Vor dem Mittagessen gab es eine Postersession. Hier wurden Themen wie polnisches Kataster mit österreichischem Einfluss sowie Gravimetrie dargestellt. Am Nachmittag ging es in Museen, u.a. zum Science Museum, Militärmuseum oder Kunstmuseum. Das Abendessen fand wieder im Hostel statt. Der Abend ist für viele ruhig verblieben, da am nächsten Tag eine Exkursion anstand.

Mittwoch, 05.07.2023

Die Exkursion findet traditionell am mittleren Tag eines IGSM statt und führte dieses Jahr in den Park Túria. Dieser war mal ein Flusslauf durch die Stadt. Man entschied sich aber damals für eine Umlegung dieses Flusses und eine Umgestaltung des alten Laufes in einen Park. In Gruppen ging es von Station zu Station, wo unterschiedliche Aufgaben gestellt wurden: Maßband aufrollen, gleichseitige Dreiecke erstellen und viele weitere Wettbewerbe waren auf der Tagesordnung. Das Mittagessen bestehend aus spanischen Bocadillos gab es an der Stadt der Künste und Wissenschaften, ein architektonisches prägendes Gebäude.

Foto an der Stadt der Künste und Wissenschaften (© Fabian Bloch)
Stadt der Künste und Wissenschaften (© Adrian Weng)

Den Nachmittag verbrachten wir gemeinsam am Strand, wo man baden, Beachvolleyball spielen und das ein oder andere Kaltgetränk genießen konnte. Abends gab es Hamburger auf spanische Art, bevor man sich wieder ausgiebig um das Netzwerken befasste.

Donnerstag, 06.07.2023

Der Donnerstagvormittag wurde in verschiedenen Workshops verbracht. Es wurde zum Beispiel das spanische Katasterwesen vorgestellt, wo man mit GNSS-Empfängern versuchte Grenzen abzustecken. Auch Handscanner kamen in einem Workshop über Nahbereichsphotogrammetrie zum Einsatz.

Nachmittags traf man sich in einem Spielesalon der UPV zum weiteren Austausch mit Sponsoren, bevor es zum Abendessen ins Hostel ging.

Foto am UPV-Logo (© Fabian Bloch)

Freitag, 07.07.2023

Der letzte volle Tag begann mit einem Open Forum, wo die Teilnehmenden mit Professoren, Studierenden und Erasmus-Teilnehmern über die Zukunft der Geodäsie diskutiert haben. Es ging dort auch um Künstliche Intelligenz in der Lehre.

Am Nachmittag fand die Generalversammlung der IGSO, geleitet von den IGSO-Akteuren der UPV, statt. Hier wurde einiges besprochen. In den dreieinhalb Stunden wurde von den Rechnungsprüfern von 2021 und 2022 über die Finanzen der Vorjahre berichtet. Dazwischen hat die IGSO-Kassenwärtin Friederike Fischer von der LUH die Bilanzen des Vorjahres präsentiert. Nachdem auch Tess (UPV) die aktuellen Finanzen dargelegt hat, durften sich die neuen Kassenprüfer aufstellen lassen.

Da schon letztes Jahr die Ausrichter für 2024 bestimmt wurden, haben die Studierenden aus Sofia (Bulgarien) in einer Präsentation ihren aktuellen Stand der Planung vorgestellt. Hier wurde auch der Zeitraum 12. bis 18. Mai 2024 angekündigt. Anschließend bewarben die Studierenden aus Marokko ihr Land und ihre Kultur, um Ausrichter im Jahr 2025 zu werden. Es gab keine weiteren Bewerbungen und nachdem noch ein paar Fragen an die Marokkaner:innen gestellt wurden, sind diese auch offiziell als Ausrichter gewählt worden.

Fachschaft der HCU (© Adrian Weng)

Das abschließende Gala Dinner fand mitten in der Natur statt. Bei der warmen spanischen Atmosphäre wurde ausgiebig der letzte gemeinsame Abend gefeiert. Zu später Stunde begannen die Fachschaften der LUH und HCU mit der Übergabe der Gastgeschenke, wie es auch bei der KonGeoS üblich ist. Interessanter Fakt: Spanier kennen keine Gliedermaßstäbe. Sie waren sehr erstaunt, dass auf beiden Seiten gegenläufige Maßstäbe drauf sind.

Orga-Team IGSM 2022 Hannover & Hamburg (© Adrian Weng)
Übergabe des Gastgeschenks der HCU (© Adrian Weng)

Samstag, 08.07.2023

Mitten in der Nacht sind wir dann mit mehreren Taxen zum Flughafen gefahren, da unsere Rückflüge nach Deutschland teilweise schon sehr früh gingen. Somit mussten wir uns schon vorher von allen verabschieden, was teilweise sehr schwer fiel. Der Samstag wurde dann in Hamburg für Schlaf genutzt bevor die letzte Vorlesungswoche startete.

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich mich beim Studiengang Geodäsie und Geoinformatik HCU sowie dem VDV für die finanzielle Unterstützungen bedanken. Es war eine aufregende Zeit in Valencia. Ich nutze immer wieder gerne diese Gelegenheiten des Austausches, nicht nur auf deutscher, sondern auch auf internationaler Ebene.

Mein Dank gilt auch dem Vorstand der KonGeoS, mit dem ich konstruktive Gespräche führen durfte. Besonders gefreut habe ich mich über das T-Shirt, das sie mir zum Abschied aus dem Vorstand aus Amerika mitgebracht haben. Ich freue mich, weiterhin als Berater zur Verfügung zu stehen.

Team KonGeoS (© Fabian Bloch)
Geschenk des KonGeoS-Vorstands (© Adrian Weng)

Zukünftige studentische Termine

  • INTERGEO Netzwerktreffen am KonGeoS-Stand: 11. Oktober 2023 ab 17 Uhr
  • 23. KonGeoS in Oldenburg: 19.-22. Oktober 2023
  • 36. IGSM Sofia 2024, Bulgarien: 12.-18. Mai 2024
  • 24. KonGeoS in Stuttgart: 30. Mai – 02. Juni 2024 (UPDATE)

Dieser Artikel ist auch im VDVmagazin 5/2023 erschienen.

The English version can be reached here.

Eine Antwort zu “35. IGSM 2023 Valencia (deutsch)”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert